www.stefanheymann.de

Stefan Heymann

Home | Fotografie · Hasselblad · Galerie | Ruler · XML · HomePump · HomeGallery

Historie der Hasselblad-Kameras

Diese Seite gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Hasselblad-Mittelformatkameras und damit auch über die verschiedenen Modelle auf dem Neu- und Gebrauchtmarkt. Die Zeitleiste zeigt die zeitliche Entwicklung der verschiedenen Modelle.

Jahr Modell Verschluss Sonstiges
Ur-Modelle
Diese Modelle sind nicht vollständig kompatibel zum heutigen System
1948-1952 1600F Schlitz Die Ur-Hasselblad. 6x6, kürzeste Verschlusszeit 1/1600 s
1952-1957 1000F Schlitz Kürzeste Verschlusszeit 1/1000 s. Ersetzt die 1600F
500er V-Serie
6x6 mit Zentralverschluss, Optiken von Carl Zeiss
1957-1970 500C Zentral Zentralverschluss in den Objektiven. Kürzeste Verschlusszeit 1/500 s. Blitzsynchronisation mit allen Zeiten. Ersetzt die 1000F.
1970-1994 500C/M Zentral + Mattscheibe kann nun selber gewechselt werden (einige Modelle hiervon wurden noch mit "500C" beschriftet)
1990-1992 500 Classic Zentral Spezielle 500C/M. Nur als Set mit 80er-Objektiv und A12-Magazin. Ab 1992 wieder als Einzel-Gehäuse erhältlich.
1994-1997 501C Zentral Nur als Set mit 80er C-Planar, nur in schwarz.
+ Neuer Auslöserknopf
+ Acute Matte D Mattscheibe (helleres Sucherbild)
– Keine Anzeige, ob das Gehäuse gespannt ist
– Transporthebel nicht mehr einfach so abnehmbar
1997-2005 501CM Zentral + Gliding Mirror System (keine Vignettierung des Sucherbilds bei Brennweiten > 150 mm). Als Set oder Gehäuse, chrom oder schwarz.
503er V-Serie
6x6 mit TTL-OTF-Blitz-System und Winder-Anschluss
1988-1994 503CX Zentral Zusätzlich zur 500C/M: Mit TTL-OTF-Blitz-System. Neue Palpas-Beschichtung im Inneren des Gehäuses für weniger Streulicht
1994-1996 503CXi Zentral + Winder-Anschluss
1996-2013 503CW Zentral + Gliding Mirror System
Ab 2001 zusätzlich in vier verschiedenen Gehäusefarben (gelb, rot, grün, blau) erhältlich.
Mit der Einstellung der 503CW am 29. April 2013 beendet Hasselblad das V-System endgültig.
2006 503CWD Zentral Spezielles 503CW-Set mit CFV-Digitalrückteil (16MP, 36,7x36,7mm, Crop 1,5), 2,8/80mm CFE-Optik, silberner Kurbel und Mattscheibe mit eingeätzten Sensorgrenzen. Die 503CWD ist eine auf 500 Stück limitierte Sonderausgabe zum 100. Geburtstag von Victor Hasselblad.
500 "EL" V-Serie
6x6 mit Filmtransport-Motor
1964-1970 500EL Zentral Zusätzlich zur 500C. Motortransport (eine umgerüstete Fassung dieser Kamera war die Kamera für die NASA Mond-Missionen)
1970-1984 500EL/M Zentral + Mattscheibe kann nun selber gewechselt werden
1984-1988 500ELX Zentral + TTL-OTF-Blitz-System, größerer Spiegel
1988-1999 553ELX Zentral AA-Batterien anstelle der proprietären Akkus. Neue Beschichtung im Inneren des Gehäuses für weniger Streulicht
1998-2006 555ELD Zentral Elektronik-Kontakte: Anschluss für Digital-Magazine, optionaler IR-Empfänger
2er V-Serie
6x6 mit Schlitzverschluss. 2004 aus der Produktion genommen.
1977-1982 2000FC Schlitz Kürzeste Verschlusszeit 1/2000 s.
1982-1984 2000FC/M Schlitz Besserer Schutz für den Verschluss bei abgenommenem Magazin
1984-1988 2000FCW Schlitz + Winder-Anschluss
1988-1991 2003FCW Schlitz + Winder-Anschluss. Neue Beschichtung im Inneren des Gehäuses für weniger Streulicht
1991-1994 205TCC Schlitz TTL-OTF-Blitz-System, eingebaute Spot-Messung, Film-Magazine mit elektronischer Kupplung zur Kamera
1994-1998 201F Schlitz TTL-OTF-Blitz-System, ohne Belichtungsmessung
1994-2004 203FE Schlitz Eingebaute Belichtungsautomatik
1995-2004 205FCC Schlitz Elektronik gegenüber der 205TCC verbessert
1998-2002 202FA Schlitz Wie 203FE, kürzeste Belichtungszeit 1/1000 s, kein Bracketing, nicht kompatibel mit C- und CB-Objektiven
Superwide V-Serie
6x6 mit fest eingebautem Carl Zeiss Biogon 4.5/38 mm Objektiv
1954-1958 SWA Zentral "Superwide Angle": Fest eingebautes Carl Zeiss Biogon 38 mm/f4.5 Weitwinkelobjektiv, ab 1956 etwas geänderte Tubus-Konstruktion des Biogon
1959-1979 SWC Zentral Zuerst mit silberfarbenem C-Objektiv, ab 1969 schwarzes C-Objektiv, ab 1973 mit T*.
1980-1988 SWC/M Zentral Nachfolgerin der SWC. Polaroid-Magazin kann angeschlossen werden. Ab 1982 mit CF-Objektiv. Ab 1985 ist die Libelle in den Sucher integriert.
1988-2001 903SWC Zentral Nachfolgerin der SWCM. Neue Beschichtung im Inneren des Gehäuses für weniger Streulicht.
2001-2006 905SWC Zentral Nachfolgerin der 903SWC. Neu gerechnetes Biogon-Objektiv mit umweltfreundlichen Linsenmaterialien, jetzt als CFi-Objektiv.
Weitere Kameras
1995-2003 FlexBody Zentral Schwenk- und Shiftverstellung, Balgen
1997-2001 ArcBody Zentral Schwenk- und Shiftverstellung. Spezielle Objektive von Rodenstock.
H-Serie
6x4,5 mit elektronisch gesteuertem Zentralverschluss, Autofokus, Fuji-Optiken
2002-2005 H1 Zentral 6x4,5 cm System-Spiegelreflexkamera (SLR). Autofokus, elektronisch gesteuerter Zentralverschluss, Wechselmagazine, Wechselsucher (allerdings nur 90°-Prisma verfügbar), Pixel-Display, Optiken von Fuji.
2004-2006 H1D Zentral Eine H1 mit einem von Hasselblad hergestellten und fest angebauten 22 Megapixel-Digitalrückteil. Hierfür hat Shriro den Hersteller Imacon aufgekauft, dessen Digitalrückteile nun unter der Hasselblad-Marke verkauft werden.
2005-2006 H2 Zentral Gegenüber der H1 verbesserte Firmware (kann upgedatet werden)
2005-2006 H2D Zentral Gegenüber der H1D verbesserte Firmware, besser integriertes Hasselblad (Imacon) Digitalrückteil mit CF-Kartenslot. Rückteil nicht gegen ein Film-Magazin austauschbar.
2006- H3D Zentral Sog. "Vollformat-Sensor" mit 48 x 36 mm, verfügbar mit 22 oder 39 MP. Digitale Aberrations-Korrektur des angesetzten Objektivs ("Digital Apo Correction"). Lichtschacht verfügbar. Film-Magazine können weiterhin eingesetzt werden.
2007- v.a.m. Hasselblad hat sich zu einem Hersteller von digitalen Kamerasystemen auf Basis des H-Systems gewandelt. Das V-System ist so gut wie eingestellt und es erscheinen in kurzer Folge neue Digitalrückteile und Gehäuse bzw. Gehäuse-Updates. Dieses System wendet sich ausschließlich an professionelle Fotografen, die damit ihr Geld verdienen und nur so die hohen Preise bezahlen können. Amateure sind außen vor. Ich habe als Amateur keine Lust, die vielen neuen Modelle hier noch einzutragen, ich käme auch gar nicht hinterher. Daher endet diese Historie hier.

Eine gute Quelle für Informationen über das Hasselblad-System ist das "Hasselblad System Compendium" (englisch) von Richard Nordin, Hove Books, ISBN 1-897802-10-2.

Alle Angaben ohne Gewähr für Richtigkeit.


501CM-Seite | Serien-Nummern

2001-02-21 Quellen: The Hasselblad Manual (Ernst Wildi, Focal Press), Hasselblad-Katalog 2000, Hasselblad-USA-Homepage
2001-03-18 Hinweis auf Nordin hinzugefügt.
2001-08-21 905SWC hinzugefügt. Quelle: Hasselblad-Homepage
2002-01-27 Tippfehler korrigiert, Zwischenüberschrift "Weitere Kameras" eingefügt
2002-04-02 Hinweis auf Rodenstock-Objektive beim ArcBody eingefügt
2002-06-16 Hinweise auf neue Beschichtung im Inneren des Gehäuses für weniger Streulicht (903, 2003, 553, 503)
2002-09-28 H1, "V-Serie"
2003-09-19 SWC-Kameras weiter ausgeführt anhand eines photo.net-Postings von Q.G. de Bakker
2003-12-10 501C "Minusse"
2004-02-11 Tschüss, FlexBody
2004-09-29 Photokina 2004-Änderungen: keine 2er-Kameras mehr, H1D
2005-01-20 Tschüss, 501CM
2005-09-28 H2, H2D
2005-10-08 Korrekturen an der 500 Classic (nach Hinweisen von Q.G. de Bakker)
2006-02-22 Korrekturen SWA, 500 Classic, Danke an Jürgen Loob für die Hinweise
2006-02-28 503CWD eingefügt
2006-07-20 Tschüss, 555ELD
2006-08-16 Die 503CWD hat ein CFV-Back
2006-09-27 Tschüss 905SWC, H1D, H2, H2D. Hallo H3D.
2007-02-27 Zeitleiste in eigene Seite verschoben.
2007-10-08 500EL auf 1964 zurückdatiert. Danke an Ulrik Neupert für den Hinweis.
2007-12-21 Tschüss, H-System, ich hab keinen Bock mehr auf Dich
2013-04-30 Tschüss, V-System. Es war eine schöne Zeit.