Gebrauchsanleitung Hasselblad 501CM

Disclaimer

Diese Gebrauchsanleitung habe ich selbst verfasst. Die Urheberrechte liegen also bei mir. Das Verlinken und Downloaden dieser Seite ist ausdrücklich erlaubt. Nicht jedoch das ungefragte Übernehmen/Veröffentlichen auf einer eigenen Internet-Site.

Ich übernehme keine Haftung für Fehler in diesem Text, vor allem nicht für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieser Anleitung entstehen. Im Zweifelsfall (z. B. bei Widersprüchen) gelten nur die Aussagen in den Original-Dokumenten (Gebrauchsanweisung, usw.) von Hasselblad. Das Buch "The Hasselblad Manual" von Ernst Wildi ist von Hasselblad autorisiert; die Aussagen dort sind ebenfalls im Zweifelsfall vorzuziehen.

Allgemein

Die Hasselblad 501CM ist eine einäugige Spiegelreflex-Kamera mit dem maximalen Bildformat 6x6 cm (Mittelformat). Objektiv, Mattscheibe, Sucher und Magazin können ausgetauscht werden. Die 501CM wird üblicherweise als Set mit einem Faltlichtschacht, einem Magazin A12 (12 Aufnahmen 6x6 cm auf einem Rollfilm 120) und einem Objektiv Carl Zeiss Planar T* 80 mm/1:2,8 CFE geliefert. Diese Komponenten können aber auch einzeln erworben werden. Ich beziehe mich in diesem Text auf das eben erwähnte Set, allerdings mit einem 80 mm/2,8 CB-Planar T*. Andere Komponenten werden sich ähnlich bedienen lassen.

Das Gehäuse hat grob die Form eines Würfels, an dessen Seitenflächen die anderen Komponenten angesetzt werden: hinten das Magazin, oben Mattscheibe und Sucher, vorn das Objektiv. Fest angebaut an das Gehäuse sind der Transportknopf (rechts), die Stativplatte (unten) und links und rechts je ein Halter für einen Trageriemen.

Die Richtungen links/rechts/oben/unten beziehen sich auf eine Kamera, die man in "Fotografierrichtung" vor sich liegen hat, d. h. das Objektiv zeigt vom Körper weg, der Sucher liegt oben.

Objektiv-Deckel

Das Objektiv hat vorne ein Bajonett anstatt eines Gewindes für Filter o. ä. Der Objektivdeckel hat demnach auch einen Bajonettverschluss. Wenn man von vorne auf den Deckel schaut, wird er also durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn geöffnet.

Objektiv

Hasselblad-Kameras werden mit Objektiven von Carl Zeiss geliefert. Die Objektive werden über ein Bajonett an die Kamera angeschlossen.

An der 500er-Serie von Hasselblad können nur Objektive mit Zentralverschluss (C-Objektive) verwendet werden. Diese Zentralverschlüsse sind üblicherweise voll mechanisch ausgeführt. Auf allen Belichtungszeiten bis zur 1/500 Sekunde kann eine Blitzsynchronisation erfolgen.

Objektiv-Bajonett

Auf der Vorderseite des Gehäuses befindet sich links unten ein Knopf. Wenn dieser gedrückt wird, kann das Objektiv durch Drehen nach rechts abgenommen werden.

Zum Ansetzen wird die rote Marke am Objektiv dem roten Punkt am Gehäuse gegenüber gestellt, das Objektiv angesetzt und durch eine Drehung nach Links eingerastet. Das Objektiv rastet durch ein leises Klicken ein.

ACHTUNG!

Wenn man das Objektiv abnimmt und ansetzt, müssen Objektiv und Gehäuse gespannt sein! Auf keinen Fall mit Gewalt arbeiten.

Zum Spannen des Gehäuses den Transportknopf am Gehäuse im Uhrzeigersinn drehen. Das Objektiv kann gespannt werden, indem mit einer Münze die Schraube mit dem Pfeil auf der Objektiv-Unterseite in Pfeilrichtung gedreht wird. (Keinen Schraubenzieher verwenden. Der könnte abrutschen und die Hinterlinse beschädigen.)

Verschlusszeit

Mit dem vorderen Rad am Objektiv kann die Verschlusszeit eingestellt werden. Hierbei gibt es folgende "besondere" Einstellungen:

B - Für Dauerbelichtungen: Der Verschluss bleibt so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt ist

T - (Nicht bei CB-Objektiven) Für Dauerbelichtungen: Der Verschluss öffnet sich beim ersten Drücken des Auslösers und schließt sich beim zweiten Auslösen.

F - (Nicht bei CB-Objektiven) Nur für Kameras mit Schlitzverschluss: Es wird der Schlitzverschluss (Focal Plane Shutter) verwendet und nicht der Zentralverschluss.

Blende

Die Blende (der nächste Ring) kann in halben Stufen eingestellt werden.

Abblendtaste

Der kleine Hebel unterhalb des Blitzanschlusses ist die Abblendtaste. In der "herausgefahrenen" Stellung (siehe Bild) wird die Blende erst bei der Belichtung auf den eingestellten Wert geschlossen. Ansonsten wird immer entsprechend abgeblendet und man kann die Wirkung auf die Tiefenschärfe abschätzen.

Zum Abblenden den Hebel nach unten schieben. Zum Öffnen der Blende wird der Hebel auf der Unterseite leicht nach innen gedrückt und dann nach oben geschoben.

Belichtungswerte-Skala (EV)

Auf dem Verschlusszeiten-Ring befindet sich auch eine EV-Skala. Mit einer Taste auf dem Blendenring können der Verschlusszeiten- und der Blendenring miteinander verriegelt werden. Dadurch kann die Blenden-/Zeitkombination geändert werden, ohne dass sich die Belichtung ändert, der EV-Wert bleibt also gleich ("shiften").

Entfernung, Tiefenschärfe

Die Entfernung wird durch Drehen des Scharfstellrings eingestellt. Daneben befindet sich eine Skala zur Bestimmung der Tiefenschärfe für die jeweils eingestellte Blende.

Blitz-Anschluss

Da sich der Verschlussmechanismus ausschließlich im Objektiv befindet, muss der Blitz auch hier angeschlossen werden. Es befindet sich eine Buchse für ein Blitzkabel auf dem Objektiv, mit einem Spannhebel zum Fixieren des Steckers. Dieser Hebel muss zum Einsetzen/Abnehmen des Steckers gedrückt werden.

Magazin

An die Hasselblad können die verschiedensten Magazine angesetzt werden. Der Magazin-Anschluss hat sich seit den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts nicht mehr verändert, es können also auch sehr alte Magazine angesetzt werden.

Damit ein Magazin entnommen werden kann, solange sich ein Film geladen ist, wird ein Magazin-Schieber eingesetzt. Dies ist eine dünne Metallplatte mit Griff. Durch entsprechende mechanische Vorrichtungen wird sicher gestellt, dass das Magazin nicht ohne Schieber abgenommen werden kann. Außerdem kann nicht belichtet werden, solange sich der Schieber im Magazin befindet.

Magazin abnehmen

Den Schieber in den Schlitz auf der linken Gehäuseseite ganz einschieben. Die Verdickung des Griffs muss dabei nach vorne zeigen.

Den Knopf auf der Oberseite des Magazins nach rechts schieben. Das Magazin nach hinten abklappen.

Sobald der Schieber eingesetzt ist, lässt sich die Kamera nicht mehr auslösen.

Magazin ansetzen

Das Magazin lässt sich nur mit eingesetztem Schieber an das Gehäuse ansetzen.

Das Magazin in die beiden unteren Haken des Gehäuses einsetzen, nach vorne klappen. Den Hebel auf der Oberseite des Magazins nach rechts schieben, Magazin ansetzen.

Magazinschieber entfernen. Bei neueren Magazinen befindet sich hinten am Magazin ein Fach zur Aufbewahrung des Schiebers (hier muss die Verdickung am Schieber allerdings nach hinten zeigen).

Filmzählwerk, Rot/Weiß-Fenster, Halbmond

Am Magazin befindet sich das Zählwerk. In einem kleinen Fenster auf der rechten Seite kann abgelesen werden, bei welchem Bild das Magazin im Moment steht.

Ein weiteres rundes Fenster neben dem Zählwerk zeigt folgende Zustände an:

Schwarz: Film ist neu eingelegt bzw. komplett belichtet

Rot: Die aktuelle Aufnahme ist belichtet

Weiß: Die aktuelle Aufnahme ist noch nicht belichtet

Auf der linken Seite zeigt ein kleiner Halbmond den "Füllungsgrad" des Filmes an. Wenn dieser ganz rot ist, ist der Film voll, ist er ganz weiß bzw. silbern, ist ein neuer Film eingelegt:

Sucher

Hasselblad-Kameras werden standardmäßig mit einem Faltlichtschacht-Sucher ausgeliefert.

Öffnen des Lichtschachts

Mit dem Daumen den Griff an der Hinterseite greifen und den Lichtschacht nach vorne um 90° aufklappen.

Schließen des Lichtschachts

Die Seiten des Lichtschachts leicht nach innen drücken. Sobald sich die Vorderseite leicht nach innen neigt, kann der Deckel wieder geschlossen werden.

Arbeiten mit dem Lichtschachtsucher

Ein Lichtschachtsucher bietet den großen Vorteil, dass man das Sucher-Bild mit beiden Augen gleichzeitig betrachten kann, genauso wie beim fertigen Bild. Das Sucherbild hat genau die Größe des Negativs/Dias.

Das Bild des Lichtschachtsuchers steht aufrecht, ist aber seitenverkehrt. Es ist völlig normal, dass man sich daran eine Zeit lang gewöhnen muss.

Zum Betrachten wird die Kamera etwa auf Taillenhöhe gehalten (daher der englische Name "Waist Level Finder"). Schwierig ist allerdings das Scharfstellen des Bildes. Hierzu kann eine Lupe ausgeklappt werden:

Ausklappen der Sucherlupe

Im Deckel des Faltlichtschachts befindet sich oben ein kleiner Hebel mit einem nach rechts weisenden Pfeil. Den Hebel in Pfeilrichtung schieben. Die Sucherlupe klappt aus. Die Lupe hat eine 4,5-fache Vergrößerung und wird vor allem zum Scharfstellen (Fokussieren) ausgeklappt. Dabei wird die Kamera mit der Lupe direkt vor das Auge gehalten. Die Komposition des Bildes geschieht dann wieder mit eingeklappter Lupe.

Einklappen der Sucherlupe

Die Lupe wird einfach wieder in Richtung Deckel gedrückt, bis sie senkrecht wieder einrastet.

Sucher wechseln

Bei jeder Hasselblad kann der Sucher recht einfach abgenommen und gewechselt werden:

Das Magazin abnehmen wie oben beschrieben. Den Sucher einfach nach hinten herausziehen.

Der bisherige oder ein anderer Sucher wird eingebaut, indem er einfach nach vorne wieder eingeschoben wird. Der Sucher rastet dabei auf den letzten Millimetern satt ein.

Sucherlupe wechseln

Die Sucherlupe kann herausgenommen und ersetzt werden. Von Hasselblad gibt es fertige Sucherlupen für verschiedene Diotrien-Stärken (im Abstand von 1 Dioptrie).

Lichtschacht abnehmen und öffnen. Die Lupe ausklappen.Wenn man die Lupe nun wieder um 45° eindrückt, kann man sie von der Unterseite des Lichtschachts her mit Daumen und Zeigefinger fassen und aus der Klemm-Halterung herausziehen. Es müssen keine Schrauben o.ä. gelöst werden.

Beim Einsetzen darauf achten, dass die mit dem Hasselblad-Logo beschriftete Seite nach oben zu liegen kommt. Wenn man von oben auf den Lichtschacht schaut, muss der Hasselblad-Schriftzug aufrecht lesbar sein.

Mattscheibe

Das Sucherbild wird auf einer Mattscheibe erzeugt, die sich (wenn man den Umweg über den Spiegel berücksichtigt) in genau demselben Abstand vom Objektiv befindet wie der Film auch. Wenn das Bild auf der Mattscheibe scharf ist, wird also auch das Bild auf dem Film scharf.

Moderne Hasselblad-Kameras werden mit Mattscheiben vom Typ "Minolta Acute-Matte D" ausgeliefert. Diese Mattscheiben sind deutlich heller als die alten Modelle.

Mattscheibe wechseln

Bei neueren Hasselblad-Kameras kann die Mattscheibe von jedermann selbst entnommen bzw. gewechselt werden. Bei älteren Modellen ist sie fest montiert und muss ggf. von einem Fachmann gewechselt werden.

Magazin und Sucher abnehmen. Die Mattscheibe ist seitlich durch je einen kleinen Metallschieber fixiert. Diese können mit dem Fingernagel nach außen geschoben werden.

Die Mattscheibe durch Umdrehen des Gehäuses herausnehmen. Um Kontakt mit der Haut zu vermeiden, sollte man die Mattscheibe mit einem weiches Tuch o. ä. aufnehmen. Die modernen Mattscheiben sind aus Kunststoff und daher recht kratzempfindlich.

Die Mattscheibe kann einfach wieder eingelegt werden. Sie ist quadratisch, die Lage ist also nicht wichtig. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass die richtige Seite nach oben zeigt. Dies ist die Seite, die einen glatten Metall-Rahmen zeigt, bei der Unterseite steht der Metallrahmen z. T. senkrecht ab.

Die beiden Hebel werden beim Einsetzen des Suchers wieder automatisch geschlossen, sie müssen also nicht von Hand zugeschoben werden.

Schmutz auf der Mattscheibe

Es ist völlig normal, dass durch den offenen Lichtschacht Staub, Haare, Hautschuppen und Schmutzpartikel auf die Mattscheibe fallen. Wenn der Sucher abgenommen ist, kann die Mattscheibe mit einem weichen Pinsel gereinigt werden. Die modernen Mattscheiben sind aus Kunststoff und daher recht kratzempfindlich, daher sollte kein Tuch verwendet werden.

Kein Bild auf der Mattscheibe

Der Spiegel kehrt nach einer Aufnahme nicht automatisch in seine Ausgangsposition zurück. Erst das Spannen der Kamera sorgt wieder für ein Bild auf der Mattscheibe.

(Dass auch ein angesetzter Objektivdeckel eine Abbildung auf der Mattscheibe wirksam verhindert, muss ich nicht wirklich erwähnen, oder? ;-)

Trageriemen

Bei der Kamera wird ein Trageriemen mitgeliefert. Auf jeder Seite des Gehäuses befindet sich ein Knopf zum Ansetzen des Riemens. Der Trageriemen hat einen richtigen Verschluss zum Befestigen an der Kamera. Eine kleine Feder am Metallstück am Ende des Riemens sorgt dafür, dass sich der Riemen nicht versehentlich von der Kamera lösen kann.

Zum Einsetzen die gefederte Abdeckung an den Seiten etwas anheben und das Ende des Riemens über den Knauf am Gehäuse ziehen.

Zum Abnehmen wird die gefederte Abdeckung angehoben und das Metallstück erst entlang des Gehäuses vom Knauf geschoben und erst dann weggenommen.

Aufnahmen machen

Der Auslöser befindet sich vorne rechts unten am Gehäuse. Wenn er gedrückt wird laufen, rein mechanisch und ohne jegliche Elektronik, folgende Vorgänge ab:

Wird der Auslöser wieder losgelassen, schließt sich der Hilfsverschluss wieder (das ergibt ein charakteristisches und gut hörbares "Plopp"-Geäusch)

Hilfsverschluss

An der Rückseite des Gehäuses befindet sich ein Hilfsverschluss. Dieser öffnet sich nur für die Aufnahme. Er ist erforderlich da der Zentralverschluss im Objektiv geöffnet sein muss, so lange das Sucherbild auf der Mattscheibe betrachtet werden soll (sonst würde ja Licht auf den Film fallen).

VORSICHT!

Der Hilfsverschluss schließt sich beim Loslassen des Auslösers. Und zwar auch dann, wenn der Zentralverschluss noch gar nicht abgelaufen ist. Besonders bei langen Belichtungszeiten (ca. länger als 1/8 Sekunde) muss daher der Auslöser gedrückt gehalten bleiben, bis der Verschluss komplett abgelaufen ist.

Aus diesem Grund sind die langen Verschlusszeiten (ab 1/4 Sekunde) auf dem Verschlusszeiten-Ring zusätzlich mit einer Markierung versehen.

Keine Aufnahmen machen

Der Auslöser ist blockiert, wenn

"Leerschüsse"

Die Kamera kann ohne Probleme ohne Magazin, Sucher, Mattscheibe, Objektiv, usw. ausgelöst werden. Trotzdem sollte sie immer hinterher sofort gespannt werden.

Nach der Aufnahme

Nach der Aufnahme sollte die Kamera sofort gespannt werden. Hierzu wird der Knauf auf der rechten Gehäuseseite um eine komplette Umdrehung im Uhrzeigersinn gedreht. Aus dem Knauf kann eine kleine Kurbel ausgeklappt werden, um das Spannen zu beschleunigen.

Das Spannen direkt nach der Aufnahme lohnt sich aus folgenden Gründen:

Vorauslösung

Wenn vom Stativ gearbeitet wird, lohnt sich – vor allem bei langen Belichtungszeiten – eine Vorauslösung. Hierbei wird der Zentralverschluss geschlossen, der Hilfsverschluss geöffnet, der Spiegel hochgeklappt und die Arbeitsblende eingestellt. Beim eigentlichen Auslösen läuft dann nur noch der erheblich leisere und Vibrations-ärmere Zentralverschluss ab.

Der Vorauslöser ist der kleine schwarze Hebel unter dem Transportknauf. Zum Vorauslösen wird dieser Hebel nach oben gedrückt. Das eigentliche Auslösen geschieht dann wieder über den normalen Auslöser.

Drahtauslöser

In den Auslöser können normale Drahtauslöser eingeschraubt werden. (In Postings auf dem Medium Format Forum von www.photo.net wurde verschiedentlich erwähnt, dass Hasselblad-Kameras wohl Probleme mit Drahtauslösern haben, deren Draht ein kugeliges Ende hat. Es lohnt sich also sicher, einen Drahtauslöser vor der Anschaffung kurz auszuprobieren.)

Mehrfach-Belichtung

Es gibt keine spezielle Funktion für Mehrfachbelichtungen. Sie können aber trotzdem angefertigt werden:

Hierbei wird die Kamera zwar gespannt, aber der Film nicht weiter transportiert. Damit die beiden Aufnahmen bei unveränderter Kamera-Position genau aufeinander passen, ist es wichtig, die Kamera beim Hantieren mit Magazin und Schieber so wenig wie möglich zu bewegen. Ein stabiles (und evtl. durch Zusatzgewichte stabilisiertes) Stativ ist dabei Pflicht.

Film einlegen

Das Einlegen eines Films in eine Hasselblad muss auf jeden Fall geübt werden, damit es später zügig und korrekt läuft.Es gibt dabei zwei Punkte, die für schlechte Aufnahmen bzw. gar keine Aufnahmen sorgen können.

Der Filmeinsatz

Auf der linken Seite des Magazins befindet sich eine halbrunde Kurbel, die um 90° vom Gehäuse weggeklappt werden kann. Durch Drehen der Kurbel um 45° öffnet sich das Magazin und der Filmeinsatz kann heraus genommen werden. Zum Laden eines Films muss das Magazin nicht unbedingt von der Kamera abgenommen werden.

ACHTUNG!

Filmeinsätze sind ab Werk auf "Ihr" Magazin einjustiert. Sie dürfen nicht zwischen verschiedenen Magazinen verwendet werden. Um eine Zuordnung zu ermöglichen, werden von Hasselblad die letzten 3 Ziffern der Magazin-Seriennummer auch auf den Einsatz gedruckt (oberhalb des Hasselblad-Schriftzugs).

Einsetzen der Filmrolle

Magazin aufnahmebereit machen

Vollen Film entnehmen


Stefan Heymann, Eschenweg 3, 72076 Tübingen, E-Mail bladrunner@stefanheymann.de, WWW http://www.stefanheymann.de/501cm

Letzte Änderung: 2001-02-15